top of page

Skalen

Hier einige Beispiele von verschiedenen Handpan Stimmungen. Es gibt sehr viele Varianten von Handpan-Stimmungen, denen allen wohlklingende Namen gegeben wurden (zur Info schau auf youtube mal nach "handpanskales"). Anfangs ist es nicht einfach die Unterschiede zu erkennen und sich darin zu orientieren. Grob gesagt gibt es aber vor allem Unterschiede im zentralen Grundton, an dem sich die umliegenden Töne / Tonfolgen orientieren und in verschiedenen Moll und Dur Varianten. Weitere Unterschiede (und Bezeichnungen) ergeben sich durch bestimmte Variationen in der Tonauswahl, durch die Anzahl der verwendeten Töne der Skala (pentatonisch, hexatonisch, heptatonisch) und durch Tonhöhenvarianten (z.B. Skala fängt mit einem höheren/tieferen Ton der Reihe an, oder ein Ton ausgelassen und dafür noch ein höherer hinten angehängt, o.ä.). Bei Fragen zur Auswahl eines Handpanmodells helfe ich gerne weiter.

Hinweis: Ich verwende die internationale Schreibweise bei der Notenbezeichnung, d.h. "B" ist das deutsche "H" und "Bb" das deutsche "B".

Zum Anhören der Videos seien Köpfhörer oder gute Lautsprecher empfohlen, um den originalen Klang der Instrumente geniessen zu können!

Neu!

D - Kurd "Ember Steel"

Dies ist mein erster Versuch mit einer neu entwickelten Edelstahlmischung aus dem Hause Ayasa - "Ember Steel" (Glutstahl) haben sie ihn genannt. Der Klang von Edelstahl ist Obertonreicher und hat einen längeren Ausklang, was ihn insbesondere für meditatives Spiel interessant macht. Die goldene bis rotgoldene Patina der Handpan entsteht durch den Brennvorgang. Die Tonfelder dieser Instrumente reagieren schon bei sehr leichtem anschlagen.

D - Kurd

DER KLASSIKER

Kurd bezeichnet ein Handpanmodell mit einer Moll-Tonfolge, bei der 7 Töne der Tonleiter vertreten sind (heptatonisch).

Mit D als zentralem Ton und der Tonfolge A Bb C D E F G A drum herum ergibt sich eine Skala mit mystisch-melan- cholischer Ausstrahlung in mitteltiefer-tiefer Tonlage, mit der sich leicht variantenreiche Melodielinien spielen lassen, die sich fast immer gut anhören. Auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten ist sie sie sehr dankbar. D-moll Varianten sind die meistverkauften Handpanmodelle.

D Myxolydisch / Dur

LEICHT + FRÖHLICH

Handpans in Dur Stimmung strahlen, im Empfinden der meisten Menschen, eine fröhliche und aufbauende Grundstimmung aus. Die hier gezeigte Variante mit myxolydischer Tonfolge in D: D/ A C D E F# G A C (auf dem Video ist leider fälschlich B als letzter Ton bezeichnet!) hat durch die erniedrigte Septieme noch einen leicht jazzigen Unterton, den ich sehr mag.

C Hijaz

ORIENTALISCH

Hier eine weitere Moll-Variante mit orientalischer Ausstrahlung, die in der arabisch-türkischen musikkultur Hijaz genannt wird (wobei die Skala hier nicht ganz mit der klassischen Hijaz übereinstimmt). Diese Variante im tiefgetönten C mit 3 zusätzlichen Tönen in der Unterschale ist eine meiner Favoriten und lässt sich auch so spielen, dass es fast an klassische Kompositionen anlehnt.

C/ G Ab B C D Eb F G (Ab B C)

E Hijaz

Hier eine Hijas Variante mit E im zentralen Grundton. Bei den Insrumenten mit höherer Grundstimmung ändert sich der musikalische Ausdruck durch die insgesamt höher gehängte Skala. Die Töne haben eine starke Durchsetzungskraft (v.a. im Spiel mit anderen Instrumenten) und nähern sich im Klang etwas mehr der klassischen Steelpan an. Mir gefällt das auch sehr gut. Die gezeigte Variante hat ebenfalls 3 Töne in der Unterschale - einen tieferen und zwei nach oben erweitert.

E/(A) B C D# E F# G A B (D#) (E)

bottom of page